Matik erfasst, visualisiert und findet effektives KI-Potential in nur vier Wochen.
So wissen Sie exakt, wo Sie starten, welche Projekte sich lohnen – und überzeugen Gesellschafter und Team mit klaren Fakten.
Volle Prozess-Transparenz – damit Ihre KI-Strategie messbar Gewinne liefert
Typische Herausforderungen für Geschäftsführer im Mittelstand, wenn Sie vor der Aufgabe stehen KI im Unternehmen einzuführen
- Sie sollen das Unternehmen mit KI modernisieren – doch es fehlt der Anfangspunkt.
- Die interne KI-Abteilung entwickelt Insellösungen – unkoordiniert und ohne Ergebnis.
- Gesellschafter erwarten Fortschritte – aber intern gibt es widersprüchliche Aussagen.
- Die Mitarbeiter reagieren bereits kritisch: Ihre Maßnahmen wirken planlos.
- Ihre größte Erkenntnis: Sie kennen Ihre eigenen Prozesse nicht gut genug
Die Lösung: Prozesslandkarten von Matik
Wir liefern eine 360°-Prozesssicht durch strukturierte Mitarbeiterinterviews visualisieren wir Ihre tatsächlichen Abläufe – vom Vertrieb bis zur Auslieferung.
Sie erhalten konkrete KI-Hebel, Effizienzpotenziale und wirtschaftlich belegbare Handlungsempfehlungen – ganz ohne Betriebsunterbrechung.
Ihr Weg zur klaren KI- und Prozessstrategie – in 4 einfachen Schritten
Phase 1: Prozesslandkarte
In einem ersten Schritt erfassen wir in kurzen, fokussierten Interviews (je ca. 90 Min.) Remote mit Ihren Mitarbeitenden alle relevanten Arbeitsabläufe. Daraus erstellen wir Ihre individuelle Prozesslandkarte. Diese gehen wir gemeinsam in einer 60 min Meeting durch. Diese visualisierte Übersicht ermöglicht Ihnen erstmals eine vollständige Transparenz über alle Abläufe und deren Verknüpfungen.
Phase 2: Grobanalyse und erste KI-Potenziale
In nur 45 Minuten klären wir gemeinsam Ihre Erwartungen und formulieren erste Ideen für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen. Bereits hier identifizieren wir Einsparpotenziale von bis zu 30 %, die Ihnen konkrete Anhaltspunkte geben, wo KI-Einsätze besonders effektiv sind.
Phase 3: Detailanalyse Ihrer Engpässe und Potenziale
Anhand der Detailarbeitsabläufe analysieren wir Engpässe, Reibungsverluste und Verbesserungspotenziale. Erkennen wiederkehrende Aufgaben, Trennen die wichtigen von den unwichtigen Arbeitsflüssen. Im vertiefenden 90-Minuten-Meeting gehen wir gezielt auf Ihre Schlüsselpersonen ein. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen Ihnen, Ihren Mitarbeitern klar strukturierte Arbeitsabläufe zu ermöglichen.
Phase 4: Definition konkreter KI-Felder mit Software-Partnern
Gemeinsam mit erfahrenen Software-Partnern entwickeln wir maßgeschneiderte KI-Anwendungsfelder, konkretisieren mögliche Lösungen und erstellen detaillierte Lastenhefte. Hierdurch schaffen Sie eine fundierte Entscheidungsbasis und können bis zu 50 % an Kosten und Ressourcen sparen. In einem 90 Min Meeting stellen wir die Potentialfelder vor, bereiten diese in Präsentationsfähigen Material für Ihre Gesellschafter oder Banken auf. Berechnen den echten Mehrwert und Nutzen.

Ihr erster Schritt - die Phase 1: So sieht Klarheit aus - Ihre gesamte Wertschöpfung als Prozesslandkarte
Nach den Interviews erhalten Ihre Mitarbeitenden eine individuell erstellte Abbildung ihrer jeweiligen Prozesse – klar, strukturiert, visuell nachvollziehbar. Diese Einzelkarten werden anschließend zu einer übergreifenden Prozesslandkarte zusammengeführt, die die komplette Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens abbildet.
Das Ergebnis:
– Eine gemeinsame Sicht auf alle relevanten Arbeitsabläufe
– Transparenz über Schnittstellen, Engpässe und Optimierungspotenziale
– Die Grundlage für fokussiertere Arbeit, verbesserte Kommunikation und gezielte Weiterentwicklung
Auf üblichen drei DIN-A0-Plänen (gerollt) erhalten Sie Ihr gesamtes Unternehmen auf einen Blick – ideal für Strategie-Workshops, Transformationen und KI-Einführung.
In Zusammenarbeit mit Ihren Software-Partnern identifizieren wir auf Basis dieser Karten konkrete Automatisierungsmöglichkeiten und formulieren Lastenhefte für KI‑ und Digitalisierungsvorhaben.

Beispielreferenz

👉 Hier den vollständigen Bericht zur transparenten Lagererfassung herunterladen (PDF)
Lesen Sie, wie Stubbe GmbH innerhalb von nur 6 Monaten durch gezielte Prozessoptimierung und Lagerauftragsbündelung eine transparente und effiziente Lagererfassung realisierte und dadurch flexiblere Lieferzeiten garantierte.
Auszug zufriedener Kunden





